Nomen est omen
Die Diskussion scheint kein Ende zu nehmen: Externer QMB – ja oder nein? Und wenn ja, wie soll er dann korrekt heißen? Bereits in Externer Qualitätsmanagement-Beauftragter habe ich nach dem QM-Leserforum in Köln von dieser Frage berichtet. Ist Klärung auf der TOPIT 2010 endlich in Sicht?
In der aktuellen Printausgabe der QM-News (12/2009) wird die Frage wieder aufgegriffen und dieses Mal von der begrifflichen Seite beleuchtet. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Firmen mit einem externen Berater zusammenarbeiten dürfen. Genauso wenig besteht Zweifel an der Normenforderung an das Management die Aufgaben im Qualitätsmanagement mit Leitungsbefugnissen auszustatten.
Wer ist BoL und wer QMB?
Dr. Fritz von Below, Redakteur QMB, schlägt eine begriffliche Unterscheidung vor, die Klarheit erzeugt:
Die ISO 9001 spricht vom „Beauftragten der obersten Leitung“ (BoL), der Mitglied der Leitung sein soll. Diese Position ist unbestritten nur intern möglich.
Aufgaben des BoL
Bisher wurde der Qualitätsbeauftragte als Stabsstelle im Organigramm dargestellt. An diese Stelle ist nun der BoL eingesetzt (s. Abb. 1). Ob diese beratende Funktion weiterhin so dargestellt wird, ist noch nicht geklärt. Die Abbildung soll lediglich verdeutlichen.
Die ISO 9001 fordert von Unternehmen mehr Selbstverpflichtung in Fragen des Qualitätsmanagements. In der Praxis bedeutet es, dass kein Beauftragter mehr als „Dokumentarist“ beschäftigt wird, sondern tatsächlich mit Befugnissen und Zeichnungskraft ausgestattet ist.
Was wird aus dem QMB?
Die Funktion des QMB soll es nach wie vor geben und ist direkt dem BoL unterstellt. Der BoL delegiert somit Aufgaben an eine Abteilung / Funktion QMB. Das wäre die firmeninterne Variante (s. Abb. 2). Das setzt voraus, dass die Funktion QMB mit entsprechendem Fachwissen ausgestattet ist (Normenkenntnis, entsprechende Fortbildungen), damit eine qualifizierte Zuarbeit möglich ist.
Kleinere Unternehmen leisten sich nicht unbedingt eine QM-Abteilung oder einen zusätzlichen Mitarbeiter für den Bereich. Daher wird das Wissen extern eingekauft und mit Hilfe eines externen Beraters umgesetzt (s. Abb. 3).
BoL
Von manchen Unternehmen weiß ich, dass sie ihren Beauftragten bereits mit BoL bezeichnen. In verschiedenen Beraterbüchern kommt diese Abkürzung auch vor. Jetzt bleibt nur die Frage, ob es eine offiziell gebräuchliche Benennung einer bestimmten Funktion wird.
IIR-Konferenz Topit 2010
Am 3. und 4. Februar findet die 12. IIR-Konferenz Topit 2010 in Frankfurt statt. Laut QM-News wird eine Podiumsdiskussion mit Prof. Hermann-Josef Thomann zum Thema Externer QMB stattfinden.
Sehr gute Erklärung! Die Problematik des BoL, QMB und QB ist besonders für Einsteiger sehr verwirrend und unverständlich.
Vielen Dank für diesen Blog! QM ist scheinbar noch nicht im Internet angekommen und wird leider viel zu selten aufgegriffen. Dies ist einer der wenigen Blogs die sich mit dem Thema beschäftigen. Bitte weiter so!
Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung! Dieser Blog soll weiter wachsen.
Mit dieser Thematik habe ich vor kurzem auch beschäftigt. Am Anfang herrschte ja viel Verwirrung. Externer QMB ja/nein? …Oder vielleicht doch? Mittlerweile ist Klarheit auf dem Markt. Der Bericht bekräftigt dies sehr gut!